angeln

angeln
fischen

* * *

an|geln ['aŋl̩n] <tr.; hat:
a) mit der Angel fangen, zu fangen suchen:
Forellen angeln; <auch itr.> am Sonntag gehen wir angeln.
Syn.: fischen.
b) (ugs.) als (Heirats)partner, Mitarbeiter o. Ä. gewinnen:
er will sich eine reiche Witwe angeln; die Firmen versuchen, sich die besten Absolventen zu angeln.

* * *

ạn|geln 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. mit der Angel fischen
2. nach etwas \angeln 〈fig.〉 versuchen zu (er)greifen, zu bekommen
3. sich etwas, jmdn. \angeln 〈fig.; scherzh.〉 mit Mühe erreichen, fassen, für sich gewinnen
● den Hut aus dem Wasser \angeln; sie hat sich einen Mann geangelt 〈fig.; scherzh.〉

* * *

ạn|geln <sw. V.; hat [mhd. angeln]:
1.
a) das Fangen von Fischen mit einer Angel (1) betreiben:
er angelt gern;
wir gehen a.;
sie saß am Bach und angelte;
auf Hechte, nach Barschen a.;
<subst.:> [das] Angeln ist mein Hobby;
b) mit der Angel (1) fangen:
er hat zwei Forellen geangelt;
Ü (ugs.:) sich einen Freund mit Geld a.
2. (ugs.) etw. entfernter Befindliches [vorsichtig] zu fassen, zu ergreifen suchen:
nach den Hausschuhen a.

* * *

I
Angeln,
 
mit der Angel betriebener Fischfang an Binnengewässern, in der Küsten- und Hochseefischerei; war früher als Wettfischen Teildisziplin der Sportfischerei. (Fischereigeräte)
 
II
Ạngeln,
 
Hügellandschaft in Schleswig-Holstein, zwischen Flensburger Förde und Schlei, 35-70 m über dem Meeresspiegel.; Landwirtschaft mit Viehzucht, Nahrungsmittelindustrie in den Orten Satrup, Süderbrarup, Kappeln; Fremdenverkehr besonders an der Ostseeküste.
 
 
G. Pfeifer: Das Siedlungsbild der Landschaft A. (1928);
 N. Detlefsen: Das A.-Buch (1979).
 
III
Ạngeln,
 
germanischer Volksstamm, erstmals 98 n. Chr. von Tacitus als Mitglied des Nerthusbundes (Nerthus) genannt. Die zu den Elbgermanen zählenden Angeln siedelten v. a. im östlichen Schleswig-Holstein, besonders in der Landschaft Angeln. In ihrem Gebiet sind große Mooropferplätze bekannt geworden (Thorsberg), ferner, bis zum Ende des 5. Jahrhunderts (Abwanderung der Angeln ins Römische Reich) angelegte, ausgedehnte Urnenfriedhöfe. Gemeinsam mit Jüten und Sachsen gründeten sie im 5. und 6. Jahrhundert Königreiche in Britannien, das nach ihnen den Namen England (»Anglia«) erhielt (Angelsachsen). Andere Angeln waren offenbar an der Stammesbildung der Thüringer beteiligt. Der karolingische Gauname Engilin (an der Unstrut) kann auf die Angeln zurückgeführt werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Britannien bis zur Eroberung Englands durch die Normannen 1066: Angeln, Sachsen, Jüten, Dänen
 

* * *

ạn|geln <sw. V.; hat [mhd. angeln]: 1. a) das Fangen von Fischen mit einer ↑Angel (1) betreiben: er angelt gern; wir gehen a.; sie saß am Bach und angelte; auf Hechte, nach Barschen a.; <subst.:> [das] Angeln ist mein Hobby; b) durch Angeln (1 a) fangen, zu fangen suchen: Forellen a.; Ü (ugs.:) Geld ... Sie angeln sich einen Freund, der welches hat (Sobota, Minus-Mann 190); Sie ... angelte Gurken mit einer hölzernen Gabel aus dem trübe erscheinenden Glas (Böll, Und sagte 34); Bert angelte sich den Hocker, setzte sich neben das Sofa (Lenz, Brot 58). 2. (ugs.) etw. entfernter Befindliches [vorsichtig] zu fassen, zu ergreifen suchen: Als ich auf dem Bettrand saß und mit beiden Füßen nach den Hausschuhen angelte (Roehler, Würde 155).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • angeln — angeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Angeln — steht für eine Sportart, siehe Angeln (Fischfang) eine Landschaft in Schleswig Holstein, siehe Angeln (Gebiet) ein Volk, siehe Angeln (Volk) die Tätigkeit eines Tonassistenten beim Film Siehe auch: Angel  Wiktionary: Angeln –… …   Deutsch Wikipedia

  • Angeln — Angeln, verb. reg. act. mit der Angel fischen. Fische angeln, oder nach Fischen angeln. Ich angelte mit Fröhlichkeit Nach dir, du bissest an, Gleim. Figürlich, nach etwas angeln, mühsam darnach trachten, oder streben. Vergebens angelst du nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angeln — V. (Mittelstufe) Fische mit der Angel fangen Beispiel: Jeden Monat fahre ich mit meinen Bekannten angeln. Kollokation: Forellen angeln angeln V. (Aufbaustufe) ugs.: etw., das nicht in unmittelbarer Reichweite liegt, zu fassen suchen Beispiel: Er… …   Extremes Deutsch

  • Angeln [2] — Angeln, Landschaft im preuß. Regbez. Schleswig, zwischen dem Flensburger Busen und der Schlei, ein durch Fruchtbarkeit ausgezeichnetes Hügelland, angeblich die Heimat der um 450 nach England ausgewanderten Angeln (s. d.). Hauptort ist Kappeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angeln — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Fischen Bsp.: • Es ist ein Reit , Angel und Wildwasserlager. • Pauls Hobby ist Angeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Angeln [1] — Angeln (Fischerei), s. u. Angel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angeln [2] — Angeln, 1) (Angli, a. u. m. Geogr.), germanisches Volk an den Ufern der Niederelbe, zogen später nördlich nach Schleswig, wo sie zwischen Jüten u. Sachsen saßen; mit Letzteren verbunden, eroberten sie England, daher ihr gemeinschaftlicher Name… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angeln [1] — Angeln (Anglii oder Angili), german. Volk, ursprünglich (nach Zeuß) um die untere Saale längs der Elbe bis über die Ohre hinab, später in der noch jetzt nach ihnen benannten Gegend an der Ostsee zwischen Schleswig und Flensburg wohnhaft,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angeln — Angeln, Landschaft im preuß. Reg. Bez. Schleswig, zwischen Schlei, Ostsee und der Flensburger Föhrde, 830 qkm, etwa 45.000 E.; Hauptort Kappeln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Angeln [2] — Angeln, german. Volk, zur Zeit des Tacitus im heutigen Schleswig, zogen mit den Sachsen (Angelsachsen) im 5. Jahrh. nach England, gründeten das. im N. die Königr. Ostangeln, Northumbrien und Mercia. – Vgl. Weiland (1889), Erdmann (1891) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”